Die Anforderungen an die Pflege und die pflegerischen Versorgungsstrukturen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Aus diesem Grund ist eine generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann entwickelt worden. Die Ausbildung verbindet die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege.
Du erhälst bei uns einen ganzheitlichen Eindruck von der Pflegearbeit. Wir bieten Dir eine Vertiefung in der stationären oder ambulanten Pflege in Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung an.
Informationen zur Ausbildung
Was ist unter generalistischer Pflegeausbildung zu verstehen?
Eine generalistische Pflegeausbildung vereint die Inhalte der Ausbildungsberufe Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Die Auszubildenden absolvieren in den ersten beiden Ausbildungsjahren eine fachübergreifende und interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung. Im dritten Ausbildungsjahr ist eine Vertiefung in den Bereichen Altenpflege oder Kinderkrankenpflege möglich.
Welche Unterschiede gibt es zu den bisherigen Ausbildungen?
Die generalistische Pflegeausbildung umfasst nicht nur einen Versorgungsbereich, sondern sieht Praxiseinsätze in allen Versorgungsbereichen wie zum Beispiel Akutpflege, ambulante Pflegedienste, Kinderkrankenpflege, Langzeitpflege, geronto-, kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung vor. Dadurch erhalten die Auszubildenden ein ganzheitliches Bild der Pflege von Menschen aller Altersgruppen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die neue Ausbildung EU-weit anerkannt wird. Außerdem beinhaltet das Pflegeberufereformgesetz sogenannte vorbehaltene Tätigkeiten, die nur Pflegefachkräfte ausführen dürfen. Dies stärkt das Ansehen des Berufs zusätzlich.
Voraussetzungen
- gesundheitliche Eignung
- mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Abschluss, zum Beispiel als Pflegehelferin oder Pflegehelfer
- Ein mindestens sechsmonatiges Vorpraktikum in der Pflege ist erwünscht. Alternativ kann ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Bundesfreiwilligendienst im Pflegebereich absolviert werden.
Weitere Informationen zu unseren Praktika
Weitere Informationen zu unseren Freiwilligendiensten
Aufgaben
- Grund- und Behandlungspflege in der stationären und ambulanten Pflege
- Gestaltung von Aktivierungsangeboten
- Unterstützung der selbstständigen Lebensführung
- Betreuung und Begleitung bei persönlichen und sozialen Angelegenheiten
Ablauf und Dauer der Ausbildung
- Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. September oder am 1. Oktober, in manchen Einrichtungen auch im April.
- Die Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit dem Titel Pflegefachfrau/Pflegefachmann ab.
- Die Ausbildung beinhaltet einen Praxisanteil in einer Einrichtung sowie einen schulischen Teil. Es wird keine Gebühr für Ihren Besuch der Pflegefachschule erhoben.
- Während der Ausbildung bist Du in einer Einrichtung der stationären oder ambulanten Pflege der BruderhausDiakonie sowie bei kooperierenden Pflegeeinrichtungen in der stationären Akutpflege, der Kinderheilkunde und in der psychiatrischen Versorgung tätig.
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Vergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 € (brutto pro Monat)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 € (brutto pro Monat)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 € (brutto pro Monat)
- Abschlussprämie bei bestandener Prüfung: 400 €
Wo können Sie die neue Pflegeausbildung absolvieren?
Die neue Pflegeausbildung kann an jeder Altenpflegeschule und Krankenpflegeschule in Deutschland absolviert werden. Für den praktischen Teil der generalistischen Ausbildung stehen die Pflegeeinrichtungen der BruderhausDiakonie zur Verfügung.
Standorte
Ausbildungsorte
Region Reutlingen:
- Gerontopsychiatrisches Pflegeheim Königshöhe Dettingen/Erms
- Pflegeheim Am Schulberg Pliezhausen
- Seniorenzentrum Am Grünen Herz Bad Urach
- Seniorezentrum Am Markwasen Reutlingen
- Seniorenzentrum Herzog Christoph Bad Urach
- Seniorenzentrum Mittelstadt
- Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Reutlingen
- Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Walddorfhäslach
- Seniorenzentrum Martha-und-Paul-Stäbler Stift Münsingen
- Seniorenzentrum Reutlingen-Betzingen
- Seniorenzentrum Reutlingen-Gönningen
- BD mobil Ambulante Dienste
Region Stuttgart:
- Karl-Olga-Altenpflege Stuttgart
- Seniorenzentrum Villa Seckendorff Stuttgart-Bad Cannstatt
- Seniorenzentrum Altbachh
Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb:
- Sozialpsychiatrische Hilfen im Landkreis Freudenstadt
- Seniorenzentrum Alpirsbach
- Seniorenzentrum Gebrüder-Hehl-Stift Loßburg
- BD mobil Landkreis Freudenstadt
Region Südbaden:
- Seniorenzentrum Teningen
- Seniorenheim im Kirchengarten in Forst
- Sozialpsychiatrisches Fachpflegeheim Kenzingen
Region Bodensee-Oberschwaben:
Häufige Fragen zur Bewerbung (FAQ)
Melanie Steur Ausbildungsleitung BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Ringelbachstraße 211
72762 Reutlingen
Telefon 07121 278-669
E-Mail schreiben