Sie wollen Deutschland und die deutsche Kultur kennenlernen? Sie wollen Ihre sozialen Kompetenzen stärken, interessanten Menschen begegnen und neue Kontakte knüpfen? Dann könnte das Freiwillige Soziale Jahr International für Sie eine gute Entscheidung sein.
Wer aus dem Ausland kommt oder derzeit für ein Jahr als Au-pair in Deutschland lebt, hat die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Deutschland zu machen. Vor Beginn des Freiwilligendienstes ist ein Aufenthaltstitel oder eine Beschäftigungserlaubnis nötig.
In Ihrem Freiwilligendienst erfahren Sie mehr über das Land, die deutsche Kultur und die Menschen, die hier leben. Sie haben die Chance, einen Einblick in die soziale Arbeit zu bekommen und werden dabei professionell von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Darüber hinaus können Sie sich über attraktive soziale Berufe informieren.
Freiwilliges Soziales Jahr International
Voraussetzungen
- Sie müssen für ein FSJ International 18 bis 26 Jahre alt sein.
- Zum Nachweis von Deutschkenntnissen ist ein B1-Zertifikat des Goethe-Instituts erforderlich.
- Voraussetzungen wie eine Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis werden nach Ihrer Bewerbung geklärt.
Aufgaben
Sie unterstützen während Ihres Freiwilligendienstes Menschen mit Behinderung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Jugendliche oder ältere und pflegebedürftige Menschen. Sie erweitern Ihre sozialen Kompetenzen und entdecken nebenbei vielleicht Ihre zukünftige Ausbildungsstelle.
Ablauf und Dauer
- Der Freiwilligendienst beginnt jährlich am 1. September.
- Das FSJ International dauert zwölf Monate.
- Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche.
- Bei einem berechtigten Interesse ist ein Freiwilligendienst in Teilzeit möglich.
Vergütung und weitere Leistungen
- Vergütung 300 € im Monat
- Verpflegungszuschuss 100 €
- Unterkunft
- Übernahme von Sozialversicherungsbeiträgen
Standorte
- Seniorenzentrum Alpirsbach
- Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Friedrichshafen
- Seniorenzentrum Wilhelm-Maybach-Stift Friedrichshafen
- Seniorenzentrum Gebrüder-Hehl-Stift Loßburg
- Seniorenzentrum Pliezhausen
- Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Ravensburg
- Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Reutlingen
- Seniorenzentrum am Markwasen Reutlingen
- Seniorenzentrum Reutlingen-Betzingen
- Seniorenzentrum Reutlingen-Gönningen
- Seniorenzentrum Reutlingen-Mittelstadt
- Seniorenzentrum Stuttgart-Schönberg
- Seniorenzentrum Teningen
- Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Walddorfhäslach
- Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Weingarten
- Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb
- Region Nordschwarzwald/Böblingen
- Region Reutlingen
- Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb
- Region Nordschwarzwald/Böblingen
- Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Region Stuttgart
- Region Ulm/Ostwürttemberg
- Bioland Hofgut Gaisbühl Reutlingen
- Biolandhof Bleiche Bad Urach
- Café Nikolai Reutlingen
- Werkhaus Freudenstadt
- Werkhaus Horb am Neckar
- Werkstatt Bad Urach
- Werkstatt Münsingen-Buttenhausen
- Werkstatt Dettingen/Erms
- Werkstatt Oberlinstraße Reutlingen
- Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb
- Region Reutlingen
- Kindertagesstätten in Stuttgart
Melanie Riester Referentin Gewinnung ausländische Mitarbeiter/-innen und Hochschulkontakte BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Ringelbachstraße 211
72762 Reutlingen
Telefon 07121 278-642
E-Mail schreiben